relevantes gestalten
Ansichtssache(n)
2021
Wechselausstellung im Humboldt Forum Berlin
projektbezogen für Szenografie Valentine Koppenhöfer
projektbezogen für Szenografie Valentine Koppenhöfer
Kreation & Projektleitung als freie Mitarbeit
Konzept und Szenografie
kuratorische Beratung
Ausstellungsarchitektur LPH 1-8 als Szenografin
Konzept und Szenografie
kuratorische Beratung
Ausstellungsarchitektur LPH 1-8 als Szenografin
_
Unsere Wechselausstellung ‚Ansichtssache(n)‘ ist seit Herbst letzten Jahres im Humboldt Forum Berlin zu sehen. Die Erscheinung der Installation ist so konzipiert, dass sie sich mit jedem Schritt zu verändern scheint. Mit diesen räumlich erfahrbaren Perspektivwechseln verrät sie bereits was in ihr steckt - das infrage stellen und überwinden erlernter Strukturen und Betrachtungsweisen. Bis heute bedienen Ethnologische Museen und ihre Sammlungen - so auch ein Aspekt in der Debatte um das institutionell komplexe Humboldt Forum - unseren gewohnten Blick auf ‚das Fremde‘. Wo aber bleibt der Blick auf uns selbst? Ansichtssache(n) versucht erste Lösungsansätze für einen zukunftsgewandten musealen Umgang mit dem kolonialen Erbe Deutschlands und bietet Besucher*innen die Möglichkeit, eine Sensibilität im Blick auf die Objektpräsentationen der darauffolgenden Bereiche mitzunehmen.
Die Ausstellung verzichtet bewusst auf Originalexponate und vermittelt Besucher*innen die Inhalte über interaktive Bildträger, Interviews und virtuelle Objekte. Kommentierte Schulbuchseiten zeigen auf, wie in Lehrbüchern noch heute veraltete und rassistische Bild- und Sprachstereotype weitergegeben werden. Die in der Ausstellung abgebildeten Menschen sind namentlich benannt und wurden bzgl. ihrer Darstellung einbezogen.
Die Ausstellung verzichtet bewusst auf Originalexponate und vermittelt Besucher*innen die Inhalte über interaktive Bildträger, Interviews und virtuelle Objekte. Kommentierte Schulbuchseiten zeigen auf, wie in Lehrbüchern noch heute veraltete und rassistische Bild- und Sprachstereotype weitergegeben werden. Die in der Ausstellung abgebildeten Menschen sind namentlich benannt und wurden bzgl. ihrer Darstellung einbezogen.
Kuration: Eboa Itondo
Licht & Medien: NIVRE Film & Studio GmbH
Ausstellungsbau: Studio Hamburg
Ausstellungsgrafik: FOTOREKLAME Berlin
künstlerische Installation im Hintergrund: António Ole - 'Margem da Zona Limite'
Foto: Lydia Thieme

Foto: Jesús Velázquez

Foto: Jesús Velázquez

Foto: Jesús Velázquez

Foto: Jesús Velázquez

Foto: Jesús Velázquez

Foto: Jesús Velázquez

Foto: Jesús Velázquez

Foto: Jesús Velázquez

Foto: Jesús Velázquez
